Handgebrühter Kaffee stammt ursprünglich aus Deutschland und wird auch als Filterkaffee bezeichnet. Dabei wird frisch gemahlenes Kaffeepulver in eineFiltertasse,Anschließend wird heißes Wasser in eine handgebrühte Kanne gegossen und schließlich der entstandene Kaffee in einer gemeinsamen Kanne aufgebrüht. Handgebrühter Kaffee ermöglicht es Ihnen, den Geschmack des Kaffees selbst zu schmecken und die verschiedenen Aromen der Kaffeebohnen kennenzulernen.
Ohrenkaffee stammt ursprünglich aus Japan. Ein Beutel Ohrenkaffee enthält gemahlenes Kaffeepulver, einen Filterbeutel und einen Papierhalter, der am Filterbeutel befestigt ist. Packen Sie den Papierhalter aus und legen Sie ihn wie die beiden Ohren der Tasse auf die Tasse. Dadurch wird diese Kaffeesorte zu einemhängender Ohrkaffee.
BeutelkaffeeDabei werden geröstete Kaffeebohnen zu geeignetem Kaffeepulver gemahlen und anschließend durch bestimmte Verfahren zu Kaffeebeuteln verarbeitet. In Aussehen und Anwendung ähnelt Beutelkaffee dem bekannten Teebeutel. Beutelkaffee eignet sich gut für die Kaltextraktion und ist für den Sommer geeignet.
Kapselkaffee wird hergestellt, indem gemahlenes und geröstetes Kaffeepulver in einer speziellen Kapsel versiegelt wird. Zum Trinken muss das Pulver von einer speziellen Kapselkaffeemaschine extrahiert werden. Drücken Sie einfach den entsprechenden Schalter an der Kapselkaffeemaschine, um eine Tasse vollmundigen Kaffee zu erhalten, der sich auch fürs Büro eignet.
Instantkaffee wird durch Extraktion und Verarbeitung löslicher Substanzen aus dem Kaffee hergestellt. Er gilt nicht mehr als „Kaffeepulver“ und wird vollständig in heißem Wasser aufgelöst. Die Qualität von Instantkaffee ist nicht so hoch, da einige Zutaten wie Weißzucker und Pflanzenfettpulver enthalten. Zu viel Instantkaffee ist nicht förderlich für die körperliche Gesundheit.
Beitragszeit: 08.07.2023