Hast du das Kaffeefilterpapier wirklich richtig gefaltet?

Hast du das Kaffeefilterpapier wirklich richtig gefaltet?

Bei den meisten Filtern ist die Passform des Filterpapiers entscheidend. Beim V60 beispielsweise dient der Führungsstab am Filter nur als Dekoration, wenn das Filterpapier nicht richtig befestigt ist. Um die volle Wirksamkeit des Filters zu nutzen, achten wir daher darauf, dass das Filterpapier vor der Kaffeezubereitung so gut wie möglich am Filter haftet.

Da das Falten von Filterpapier sehr einfach ist, wird ihm oft wenig Beachtung geschenkt. Gerade weil es so einfach ist, wird seine Bedeutung leicht übersehen. Normalerweise passt konisches Filterpapier aus Holzschliff nach dem Falten gut in den konischen Filterbecher. Es muss nicht angefeuchtet werden, es liegt bereits fest am Filterbecher an. Passt jedoch eine Seite des Filterpapiers beim Einlegen nicht in den Filterbecher, ist es höchstwahrscheinlich nicht richtig gefaltet. Dies ist der Grund für dieses Problem (es sei denn, der Filterbecher besteht aus Keramik, die nicht für die Massenproduktion geeignet ist). Wir zeigen es Ihnen heute im Detail:

Kaffeefilterpapier (8)

Wie faltet man Filterpapier richtig?
Unten sehen Sie ein konisches Filterpapier aus gebleichtem Holzzellstoff. Auf einer Seite des Filterpapiers ist eine Nahtlinie zu sehen.

Kaffeefilterpapier (7)

Der erste Schritt beim Falten von konischem Filterpapier besteht darin, es entlang der Nahtlinie zu falten. Also, falten wir es zuerst.

Kaffeefilterpapier (6)

Nach dem Falten können Sie die Form mit den Fingern glätten und andrücken.

Kaffeefilterpapier (1)

Öffnen Sie anschließend das Filterpapier.

Kaffeefilterpapier (2)

Anschließend falten Sie es in der Mitte und befestigen es auf beiden Seiten an der Verbindungsstelle.

Kaffeefilterpapier (3)

Nach der Anpassung ist der Fokus gekommen! Wir verwenden gerade die Methode des Drückens der Knicklinie, um diese Nahtlinie zu drücken. Diese Aktion ist sehr wichtig. Solange sie gut ausgeführt wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es in Zukunft keinen Kanal gibt, der perfekter passt. Die Pressposition ist von Anfang bis Ende, zuerst ziehen und dann glätten.

Kaffeefilterpapier (4)

Damit ist das Falten des Filterpapiers im Wesentlichen abgeschlossen. Als Nächstes befestigen wir das Filterpapier. Dazu breiten wir das Filterpapier zunächst aus und legen es in den Filterbecher.

Kaffeefilterpapier (5)

Man erkennt, dass das Filterpapier vor dem Benetzen nahezu perfekt am Filterbecher haftet. Doch das reicht nicht. Um dies zu gewährleisten, müssen wir die beiden Knicklinien des Filterpapiers mit zwei Fingern festhalten. Drücken Sie leicht nach unten, um sicherzustellen, dass das Filterpapier den Boden vollständig berührt.

Nach der Bestätigung können wir Wasser von unten nach oben gießen, um das Filterpapier zu befeuchten. Grundsätzlich haftet das Filterpapier bereits perfekt am Filterbecher.

Allerdings ist diese Methode nur bei manchen Filterpapieren anwendbar, etwa bei solchen aus speziellen Materialien wie Vlies, die mit heißem Wasser angefeuchtet werden müssen, damit sie haften.

Wenn wir das Filterpapier nicht befeuchten möchten, beispielsweise bei der Zubereitung von Eiskaffee, können wir es falten und in die Filtertasse legen. Anschließend können wir das Filterpapier mit derselben Pressmethode pressen, Kaffeepulver hineingeben und das Gewicht des Kaffeepulvers nutzen, um das Filterpapier an der Filtertasse haften zu lassen. So kann sich das Filterpapier während des Brühvorgangs nicht verziehen.


Veröffentlichungszeit: 26. März 2025