Bei der Zubereitung von heißem Milchkaffee ist das Dämpfen und Schlagen der Milch unumgänglich. Anfangs genügte das bloße Dämpfen der Milch, doch später entdeckte man, dass durch die Zugabe von heißem Dampf nicht nur die Milch erhitzt, sondern auch eine Schicht Milchschaum gebildet werden konnte. So entstand Kaffee mit Milchbläschen, der einen reicheren und volleren Geschmack erhielt. Später entdeckten Baristas, dass Milchbläschen Muster auf die Oberfläche des Kaffees „zeichnen“ konnten, sogenannte „Blumen ziehen“. Dies legte den Grundstein dafür, dass fast jeder heiße Milchkaffee später Milchbläschen aufweist.
Wenn die geschlagenen Milchblasen jedoch grob sind, viele große Blasen aufweisen und sehr dick und trocken sind und sich im Wesentlichen von der Milch trennen, wird der Geschmack des zubereiteten Milchkaffees sehr schlecht.
Nur durch die Herstellung von hochwertigem Milchschaum lässt sich der Geschmack von Milchkaffee verbessern. Hochwertiger Milchschaum zeichnet sich durch eine zarte Textur mit einer spiegelnden Oberfläche aus. Beim Schütteln (Einweichen) der Milch wird sie cremig und viskos und weist eine starke Fließfähigkeit auf.
Für Anfänger ist es immer noch schwierig, so zarte und glatte Milchblasen zu erzeugen, deshalb wird Qianjie heute einige Techniken zum Aufschlagen von Milchblasen verraten.
Verstehen Sie das Prinzip der Entlassung
Wir erklären Ihnen zunächst das Funktionsprinzip der Verwendung eines Dampfstabs zum Aufschlagen von Milchblasen. Das Prinzip der Milcherhitzung mit einem Dampfstab besteht darin, heißen Dampf durch den Dampfstab in die Milch zu sprühen und sie dadurch zu erhitzen. Beim Milchschlagen wird mithilfe von Dampf Luft in die Milch geblasen, wodurch das Eiweiß in der Milch die Luft umschließt und Milchblasen bildet.
Daher kann das Dampfloch im halbversenkten Zustand mithilfe von Dampf Luft in die Milch einblasen und so Milchblasen bilden. Im halbversenkten Zustand dient es auch zum Dispergieren und Erhitzen. Ist das Dampfloch vollständig in der Milch versenkt, kann keine Luft in die Milch eingeblasen werden, sodass nur ein Heizeffekt entsteht.
Beim eigentlichen Milchaufschäumen die Dampflöcher zunächst teilweise abdecken, um Milchblasen zu erzeugen. Beim Aufschäumen der Milchblasen entsteht ein „Zischen“, das Geräusch, das entsteht, wenn Luft in die Milch gespritzt wird. Nachdem ausreichend Milchschaum aufgeschlagen wurde, müssen die Dampflöcher vollständig abgedeckt werden, um weiteres Schäumen und damit zu dickeren Milchschaum zu vermeiden.
Finden Sie den richtigen Winkel, um sich die Zeit zu vertreiben
Beim Milchschlagen ist es am besten, einen guten Winkel zu finden und die Milch in diese Richtung rotieren zu lassen. Das spart Kraft und verbessert die Kontrollierbarkeit. Der genaue Vorgang besteht darin, zunächst den Dampfstab mit der Zylinderdüse zu einem Winkel zu klemmen. Der Milchtank kann leicht zum Körper geneigt werden, um die Oberfläche der Flüssigkeit zu vergrößern und so die Wirbelbildung zu verbessern.
Die Position des Dampflochs befindet sich in der Regel auf 3 oder 9 Uhr, wobei der Flüssigkeitsspiegel in der Mitte liegt. Nachdem genügend Milchschaum gemischt wurde, muss das Dampfloch verschlossen werden, damit es nicht weiter schäumt. Die geschlagenen Milchblasen sind jedoch meist grob und weisen viele große Blasen auf. Der nächste Schritt besteht daher darin, all diese groben Blasen zu feinen, kleinen Blasen zu zermahlen.
Daher ist es ratsam, die Dampföffnung nicht zu tief einzugraben, damit der austretende Dampf die Blasenschicht nicht erreichen kann. Die beste Position ist, die Dampföffnung gerade abzudecken und kein zischendes Geräusch zu erzeugen. Der gleichzeitig austretende Dampf kann die groben Blasen in der Milchblasenschicht zerstreuen und so zarte und glatte Milchblasen bilden.
Wann wird es enden?
Können wir fertig werden, wenn der Milchschaum weich geworden ist? Nein, die Temperatur ist entscheidend. Normalerweise kann die Milch durch Schlagen auf 55–65 °C fertig werden. Anfänger können die Milchtemperatur zunächst mit einem Thermometer abtasten. Erfahrene können den Milchbehälter direkt berühren, um den ungefähren Temperaturbereich zu ermitteln. Sollte die Temperatur nach dem Schlagen noch nicht erreicht sein, muss weitergedämpft werden, bis die Temperatur erreicht ist.
Wenn die Temperatur erreicht ist und die Milch noch nicht weich ist, hören Sie bitte auf, da eine hohe Milchtemperatur zu einer Denaturierung des Eiweißes führen kann. Manche Anfänger müssen relativ lange melken, daher empfiehlt es sich, gekühlte Milch zu verwenden, um die Melkzeit zu verlängern.
Veröffentlichungszeit: 30. April 2024