Haben Sie schon von „Teeservice aus Borosilikatglas“ gehört? In den letzten Jahren hat es allmählich Einzug in unser Leben gehalten und ist für viele Menschen zum bevorzugten Werkzeug zum Wassertrinken und Teekochen geworden. Aber ist dieses Glas wirklich so sicher, wie es behauptet wird? Was ist der Unterschied zu einer normalen Glastasse? Worauf sollten wir bei der Verwendung achten? Lassen Sie uns heute gemeinsam über dieses Thema sprechen und Ihnen helfen, den geheimnisvollen Schleier der Tassen aus Borosilikatglas zu lüften.
Was ist ein Becher aus Borosilikatglas
Borosilikatglas wird hergestellt, indem die Leitfähigkeit von Glas bei hohen Temperaturen genutzt, das Glas durch Erhitzen geschmolzen und anschließend in verschiedenen Produktionsprozessen weiterverarbeitet wird. Aufgrund seines Wärmeausdehnungskoeffizienten von (3,3 ± 0,1) * 10-6/K wird es auch als „Borosilikatglas 3.3“ bezeichnet. Es ist ein spezielles Glasmaterial mit geringer Ausdehnung, hoher Temperaturbeständigkeit, großer Höhe, hoher Härte, hoher Lichtdurchlässigkeit und hoher chemischer Stabilität. Aufgrund seiner Vorteile wie Hitzebeständigkeit, Säure- und Laugenbeständigkeit sowie Schlagfestigkeit wurde es bereits im späten 19. Jahrhundert häufig im Laborgerätebau eingesetzt.
Der Hauptunterschied zwischen Borosilikatglas und normalem Glas besteht darin, dass es starken Temperaturschwankungen standhält. Das bedeutet, dass Sie kochendes Wasser bedenkenlos hineingießen können, ohne eine plötzliche Explosion befürchten zu müssen. Im Vergleich zu normalem Glas, das mit einem „Plopp“-Geräusch zerspringt, sind Borosilikatglasbecher deutlich sicherer. Besonders im Freundeskreis, der gerne Tee kocht und heißes Wasser trinkt, ist es sehr beliebt.
Wie sicher ist ein Becher aus Borosilikatglas?
Wenn es um Sicherheit geht, sorgen sich viele Menschen vor allem um die Freisetzung schädlicher Substanzen. Hier können wir aufatmen – neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Jahr 2024 zufolge setzt Borosilikatglas unter normalen Nutzungsbedingungen keine Schadstoffe frei. Da seine chemische Zusammensetzung sehr stabil ist, unterscheidet es sich von Kunststoffprodukten, die bei hohen Temperaturen verblassen und ihren Geschmack verlieren.
Erwähnenswert ist, dass Borosilikatglas keine schädlichen Chemikalien wie Bisphenol A (BPA) enthält und sich daher besser für gesundes Trinkwasser eignet als Plastikbecher.
Natürlich ist kein Material perfekt. Obwohl Borosilikatglasbecher hitze- und stoßbeständig sind, sind sie nicht unzerstörbar. Glassplitter können bei versehentlichem Herunterfallen dennoch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Daher empfehlen wir im täglichen Gebrauch einen vorsichtigen Umgang, insbesondere für ältere Menschen und Kinder, die bei der Bedienung besonders vorsichtig sein müssen.
Was sind die Vorteile von Bechern aus Borosilikatglas
Die Materialstruktur gewöhnlicher Glasbecher ist relativ einfach, und ihre Hitzebeständigkeit ist ebenfalls gering. Haben Sie schon einmal das Problem erlebt, heißes Wasser in ein normales Glas zu gießen und plötzlich ein „Klick“-Geräusch zu hören? Das liegt daran, dass gewöhnliches Glas einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat und daher bei hohen Temperaturen anfällig für Spannungsrisse ist. Im Gegensatz dazu ist der Wärmeausdehnungskoeffizient von Borosilikatglasbechern sehr niedrig, und selbst wenn plötzlich kochendes Wasser hineingegossen wird, zerbrechen sie nicht so leicht.
Darüber hinaus haben Borosilikatglasbecher einen weiteren wichtigen Vorteil: Sie sind langlebiger. Gewöhnliche Glasbecher können nach längerem Gebrauch kleine Kratzer aufweisen und so zu einem Nährboden für Bakterien werden. Borosilikatglasbecher hingegen haben eine höhere Härte, sind weniger kratzempfindlich und haben eine längere Lebensdauer.
Aber auch die langlebigsten Dinge müssen gut gepflegt werden. Wenn Sie möchten, dass Ihr Borosilikatglas hundert Jahre hält, dürfen Sie die tägliche Reinigung und Pflege nicht auf die leichte Schulter nehmen. Es wird empfohlen, zum Reinigen von Glasbechern keine harten Werkzeuge wie Stahldrahtkugeln zu verwenden und möglichst weiche Reinigungstücher zu verwenden, um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden.
Details zur Verwendung von Bechern aus Borosilikatglas
Becher aus Borosilikatglas mögen zwar „unzerstörbar“ aussehen, dennoch müssen wir bei ihrer Verwendung auf einige Details achten, um wirklich sicheres Trinkwasser zu erhalten:
1. Vorsichtig handhaben: Obwohl Glas eine gute Schlagfestigkeit aufweist, bleibt es Glas und es besteht immer noch eine Gefahr, wenn es zerbricht.
2. Regelmäßige Reinigung: Warten Sie nicht, bis sich am Tassenboden dicke Teeflecken gebildet haben, bevor Sie ihn abwaschen! Sauberes Reinigen verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern verhindert auch das Wachstum von Bakterien.
3. Vermeiden Sie die Verwendung in extremen Umgebungen: Obwohl Borosilikatglasbecher hohen Temperaturen standhalten, sollten Sie sie nicht direkt auf offener Flamme erhitzen. So sehr sie auch widerstehen, solchen Turbulenzen können sie nicht standhalten!
4. Schonende Reinigung: Verwenden Sie zum Bürsten der Tasse keine Stahldrahtkugel, da diese unschöne Kratzer hinterlässt.
Wenn Sie ältere Menschen oder Kinder zu Hause haben, ist bei der Verwendung von Borosilikatglasbechern besondere Vorsicht geboten, da Sicherheit an erster Stelle steht. Insgesamt sind Borosilikatglasbecher eine relativ sichere, umweltfreundliche und langlebige Wahl, besonders geeignet für Freunde, die gerne heißes Wasser und Tee trinken. Dennoch sollten wir uns bei der Verwendung gute Gewohnheiten aneignen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
如果你家里有老人或者孩子,建议在使用高硼硅玻璃杯时多加注意, 毕竟安全第一.总的来说, 高硼硅玻璃杯是一个相对安全, 环保, 耐用的选择,尤其适合喜欢喝热水和茶的朋友.但使用时,我们还是要养成良好的习惯,确保安全
Veröffentlichungszeit: 27. Juni 2025