Mit der weitverbreiteten Anwendung automatischerVerpackungsfolieDie Aufmerksamkeit für automatische Verpackungsfolien nimmt zu. Im Folgenden sind 10 Probleme aufgeführt, die bei der Herstellung von Beuteln mit automatischen Verpackungsfolien auftreten können:
1. Ungleichmäßige Spannung
Eine ungleichmäßige Spannung von Folienrollen äußert sich meist darin, dass die innere Lage zu straff und die äußere zu locker ist. Werden solche Folienrollen auf automatischen Verpackungsmaschinen verwendet, führt dies zu einem unsteten Betrieb der Maschine, was zu ungleichmäßigen Beutelgrößen, Folienzugabweichungen, übermäßiger Randversiegelung und weiteren Erscheinungen führt. Die Folge sind Verpackungsprodukte, die den Qualitätsanforderungen nicht mehr entsprechen. Daher wird empfohlen, Folienrollen mit derartigen Mängeln zurückzugeben. Die ungleichmäßige Spannung der Folienrolle entsteht hauptsächlich durch die ungleichmäßige Spannung zwischen Zuführ- und Abführrolle beim Schneiden. Obwohl die meisten Folienrollenschneidemaschinen heute über Spannungskontrollvorrichtungen zur Sicherstellung der Schnittqualität verfügen, kann es dennoch zu ungleichmäßiger Spannung beim Schneiden kommen. Diese kann verschiedene Ursachen haben, z. B. betriebsbedingte, anlagenbedingte oder große Größen- und Gewichtsunterschiede zwischen den ein- und ausgehenden Rollen. Daher ist eine sorgfältige Prüfung und Einstellung der Anlage erforderlich, um eine gleichmäßige Schnittspannung der Folienrolle zu gewährleisten.
2.Unebene Stirnfläche
Normalerweise ist die Stirnfläche desVerpackungsfolienrolleerfordert Glätte und Unebenheiten. Übersteigt die Unebenheit 2 mm, wird das Produkt als fehlerhaft eingestuft und in der Regel aussortiert. Folienrollen mit unebenen Stirnflächen können zudem zu einem instabilen Betrieb von Verpackungsautomaten, Folienzugabweichungen und übermäßigen Kantenversiegelungsabweichungen führen. Die Hauptgründe für die Unebenheit der Stirnfläche der Folienrolle sind: instabiler Betrieb der Schneideanlage, ungleichmäßige Foliendicke, ungleichmäßige Spannung in und aus der Rolle usw. Diese können überprüft und entsprechend angepasst werden.
3. Wellenoberfläche
Eine wellige Oberfläche bezeichnet die unebene und wellige Oberfläche einer Folienrolle. Dieser Qualitätsmangel beeinträchtigt direkt die Leistung der Folienrolle auf der automatischen Verpackungsmaschine und die Qualität des fertig verpackten Produkts, beispielsweise die Zugfestigkeit des Verpackungsmaterials, verringerte Siegelfestigkeit, Druckmuster, Verformung des geformten Beutels usw. Bei deutlichen Qualitätsmängeln sind solche Folienrollen nicht für den Einsatz auf automatischen Verpackungsmaschinen geeignet.
4. Übermäßige Schnittabweichung
Normalerweise muss die Schnittabweichung der gerollten Folie auf 2–3 mm begrenzt werden. Eine übermäßige Schnittabweichung kann sich negativ auf den Gesamteffekt des geformten Beutels auswirken, z. B. durch Abweichungen in der Musterposition, Unvollständigkeit oder asymmetrisch geformte Beutel usw.
5. Schlechte Qualität der Verbindungen
Die Qualität von Verbindungen bezieht sich im Allgemeinen auf die Anforderungen an Anzahl, Qualität und Kennzeichnung der Verbindungen. Die Anforderung an die Anzahl der Folienrollenverbindungen beträgt in der Regel 90 % der Folienrollenverbindungen weniger als 1 und 10 % der Folienrollenverbindungen weniger als 2. Bei Folienrollen mit einem Durchmesser von mehr als 900 mm beträgt die Anforderung an die Anzahl der Verbindungen weniger als 3 und 10 % der Folienrollenverbindungen 4–5. Die Folienrollenverbindungen sollten flach, glatt und fest sein und dürfen sich nicht überlappen. Die Verbindungsstelle sollte vorzugsweise in der Mitte der beiden Muster liegen. Das Klebeband sollte nicht zu dick sein, da es sonst zu Folienstaus, Folienrissen und Abschaltungen kommt und die Funktion der automatischen Verpackungsmaschine beeinträchtigt wird. Darüber hinaus sollten die Verbindungen deutlich markiert sein, um eine einfache Inspektion, Bedienung und Handhabung zu gewährleisten.
6. Kernverformung
Die Verformung des Kerns führt dazu, dass die Folienrolle nicht ordnungsgemäß in die Folienrollenhalterung der automatischen Verpackungsmaschine eingesetzt werden kann. Hauptgründe für die Verformung des Kerns einer Folienrolle sind Beschädigungen des Kerns während Lagerung und Transport, Quetschungen des Kerns durch zu hohe Spannung in der Folienrolle sowie schlechte Qualität und geringe Festigkeit des Kerns. Folienrollen mit verformten Kernen müssen in der Regel zum Umspulen und Kernaustausch an den Lieferanten zurückgeschickt werden.
7. Falsche Filmrollenrichtung
Die meisten automatischen Verpackungsmaschinen stellen bestimmte Anforderungen an die Laufrichtung der Folienrolle, z. B. ob sie mit der Unterseite oder der Oberseite zuerst einläuft. Dies hängt hauptsächlich von der Konstruktion der Verpackungsmaschine und der Gestaltung des Verpackungsprodukt-Dekorationsmusters ab. Bei falscher Laufrichtung der Folienrolle muss diese zurückgespult werden. Normalerweise haben Anwender klare Anforderungen an die Qualitätsstandards der Folienrolle, und unter normalen Umständen treten solche Probleme selten auf.
8. Unzureichende Beutelproduktionsmenge
Folienrollen werden üblicherweise in der Länge gemessen, z. B. in Kilometern pro Rolle. Der genaue Wert hängt hauptsächlich vom maximalen Außendurchmesser und der Tragfähigkeit der für die Verpackungsmaschine geeigneten Folienrolle ab. Sowohl Angebots- als auch Nachfrageseite sind an der Menge der Folienrollenbeutel interessiert, und die meisten Anwender müssen den Verbrauchsindex der Folienrollen ermitteln. Zudem gibt es keine gute Methode zur genauen Messung und Prüfung von Folienrollen bei Lieferung und Abnahme. Daher führt eine unzureichende Beutelproduktion häufig zu Streitigkeiten zwischen beiden Parteien, die in der Regel durch Verhandlungen gelöst werden müssen.
9. Produktschäden
Produktschäden treten häufig von der Fertigstellung des Schneidens bis zur Auslieferung auf, hauptsächlich einschließlich Filmrollenschäden (wie Kratzer, Risse, Löcher),KunststofffolienrolleVerunreinigungen, Beschädigungen der Außenverpackung (Beschädigung, Wasserschaden, Verschmutzung) etc.
10. Unvollständige Produktkennzeichnung
Die Folienrolle sollte eine klare und vollständige Produktkennzeichnung aufweisen, die hauptsächlich Folgendes umfasst: Produktname, Spezifikationen, Verpackungsmenge, Bestellnummer, Produktionsdatum, Qualität und Lieferanteninformationen. Dies dient hauptsächlich dazu, die Anforderungen hinsichtlich Lieferannahme, Lagerung und Versand, Produktionsnutzung, Qualitätsverfolgung usw. zu erfüllen und fehlerhafte Lieferungen und Verwendungen zu vermeiden.
Veröffentlichungszeit: 25. Dezember 2024