Wie schwierig ist Kaffeezubereitung? Ein stabiler Wasserfluss hat einen erheblichen Einfluss auf den Kaffeegeschmack, insbesondere im Hinblick auf die richtige Spülung und Wasserkontrolle. Ein instabiler Wasserfluss führt oft zu negativen Effekten wie ungleichmäßiger Extraktion und Kanaleffekten, und der Kaffee schmeckt möglicherweise nicht optimal.
Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen: Erstens durch konsequente Wasserkontrolle; zweitens durch Abschwächung des Einflusses der Wassereinspritzung auf die Kaffeeextraktion. Für eine einfache und bequeme Zubereitung einer guten Tasse Kaffee ist die zweite Methode die beste Wahl. In Bezug auf die Produktstabilität ist die Immersionsextraktion stabiler und unkomplizierter als die Filtrationsextraktion.
Gefilterte Extraktionist ein synchroner Prozess zwischen Wassereinspritzung und Kaffeetropfenextraktion, wobei handgebrühter Kaffee ein typischer Vertreter ist.Einweichextraktionbezieht sich auf das kontinuierliche Einweichen von Wasser und Kaffeepulver für einen bestimmten Zeitraum vor der Filtration, dargestellt durch französische Druckbehälter und Smart Cups. Manche Leute glauben auch, dass Kaffee aus einemFrench-Press-Kaffeemaschineist nicht so lecker wie handgebrühter Kaffee. Dies liegt wahrscheinlich an fehlenden Extraktionsparametern. Genau wie bei handgebrühtem Kaffee schmeckt der Kaffee nicht gut, wenn die falschen Parameter verwendet werden. Der geschmackliche Unterschied zwischen eingeweichtem und gefiltertem Kaffee liegt darin, dass eingeweichter und extrahierter Kaffee einen volleren und süßeren Geschmack ergibt als gefilterter und extrahierter Kaffee. Das Gefühl von Hierarchie und Sauberkeit ist dem von gefiltertem und extrahiertem Kaffee unterlegen.
Durch die Verwendung einesFrench Press KanneUm Kaffee zuzubereiten, müssen lediglich Mahlgrad, Wassertemperatur, Proportion und Zeit beachtet werden, um ein stabiles Kaffeearoma zu erhalten und instabile Faktoren wie die Wasserkontrolle vollständig zu vermeiden. Der Prozess ist zudem unkomplizierter als das manuelle Spülen und umfasst nur vier Schritte: Pulver einfüllen, Wasser einfüllen, Wartezeit und Filtern. Bei korrekter Anwendung der Parameter ist der Geschmack von eingeweichtem und extrahiertem Kaffee dem von handgebrühtem Kaffee durchaus vergleichbar. Das typische Aroma der Kaffeeröstung in Cafés entsteht durch das Einweichen (Cupping). Wenn Sie also den Geschmack eines Rösters genießen möchten, ist das Einweichen die beste Wahl.
Im Folgenden wird die Drucktopf-Brühmethode von James Hoffman vorgestellt, die auf dem Cupping basiert.
Pulvermenge: 30 g
Wasservolumen: 500 ml (1:16,7)
Mahlgrad: Cupping-Standard (weißer Kristallzucker)
Wassertemperatur: Einfach das Wasser abkochen (ggf. 94 Grad Celsius verwenden)
Schritt: Geben Sie zunächst 30 g Kaffeepulver und anschließend 500 ml heißes Wasser hinzu. Das heiße Wasser muss das Kaffeepulver vollständig durchtränken. Warten Sie anschließend 4 Minuten, bis das Kaffeepulver vollständig durchtränkt ist. Rühren Sie nach 4 Minuten die Pulverschicht an der Oberfläche vorsichtig mit einem Löffel um und heben Sie anschließend den goldenen Schaum und das an der Oberfläche schwimmende Kaffeepulver mit einem Löffel auf. Warten Sie anschließend 1–4 Minuten, bis sich der Kaffeesatz am Boden abgesetzt hat. Drücken Sie anschließend leicht nach unten, um den Kaffeesatz vom Kaffeesatz zu trennen, und gießen Sie den Kaffeesatz gleichzeitig aus. Der so gebrühte Kaffee entspricht beim Testen in der Tasse nahezu dem Geschmack des Rösters. Der Vorteil des Einweichens zur Extraktion von Kaffee liegt darin, dass es den durch menschliche Unsicherheiten verursachten Geschmacksverlust minimiert und auch Anfängern ermöglicht, einen stabilen und köstlichen Kaffee zuzubereiten. Außerdem lässt sich die Qualität der Bohnen erkennen: Je höher die Qualität, desto besser der Geschmack. Im Gegensatz dazu spiegeln mangelhafte Bohnen den mangelhaften Geschmack wider.
Manche Menschen glauben auch, dass Kaffee ausKaffeekolbenDer Kaffee ist sehr trüb, und die feinen Pulverpartikel beeinträchtigen den Geschmack. Das liegt daran, dass die Schnellkanne einen Metallfilter zum Filtern des Kaffeesatzes verwendet, der eine schlechtere Filterwirkung als Filterpapier hat. Die Lösung ist ganz einfach: Sie können das speziell für französische Schnellkannen entwickelte runde Filterpapier verwenden und es auf einen Satz Filter auftragen. Dadurch filtern Sie Kaffeeflüssigkeit mit dem gleichen klaren und reinen Geschmack wie handgebrühten Kaffee. Wenn Sie kein zusätzliches Filterpapier kaufen möchten, können Sie es auch in eine Filtertasse mit Filterpapier geben – der Effekt ist derselbe.
Veröffentlichungszeit: 27. November 2023