Die Zubereitung einer Kanne Kaffee mag einfach erscheinen, ist aber in Wirklichkeit ganz einfach! Es sind keine allzu aufwendigen Brühtechniken und -methoden erforderlich. Weichen Sie einfach die entsprechenden Zutaten ein, und Sie werden sehen, wie einfach es ist, köstlichen Kaffee zuzubereiten. Daher ist ein Schnellkochtopf oft ein notwendiges Werkzeug für Faule!
French-Press-Kanne
AproposFrench-Press-KanneSeine Entstehung lässt sich auf das Frankreich der 1850er Jahre zurückführen. Die Erfindung des „Kolbenfilterkaffeegeräts“ stammt von den beiden Franzosen Meyer und Delphi. Nach der Patentanmeldung wurde es offiziell als French Press Pot verkauft.
Da diese Presskanne jedoch nicht in der Lage ist, den Schwerpunkt des Filters bei der Kaffeezubereitung auszugleichen, kann das Kaffeepulver leicht aus den Ritzen austreten und beim Kaffeetrinken bleibt oft ein Mundvoll Kaffeereste übrig, was zu sehr schlechten Umsätzen führt.
Bis ins 20. Jahrhundert korrigierten die Italiener diesen „Fehler“, indem sie dem Filtersieb eine Reihe von Federn hinzufügten, die das Gleichgewicht des Filtersiebs hielten und gleichzeitig die Gleitfähigkeit verbesserten. Daher tropft der Kaffee aus dieser Version der French Press nicht mehr bei jedem Schluck. Die praktische und schnelle Version erfreute sich sofort großer Beliebtheit und ist auch heute noch die gleiche.
Der Druckbehälter ist optisch unkompliziert aufgebaut. Er besteht aus einem Kannenkörper und einem Druckstab mit Metallfilter und Federplatten. Die Zubereitung ist ebenfalls sehr einfach: Pulver hinzufügen, Wasser einfüllen, warten, andrücken und fertig. Dennoch kommt es oft vor, dass unerfahrene Freunde eine Kanne gepressten Kaffees zubereiten, der nicht zufriedenstellend schmeckt.
Da wir während des Produktionsprozesses keine größeren Maßnahmen ergreifen, die die Extraktion beeinflussen können, wissen wir nach Ausschluss des Einflusses menschlicher Faktoren, dass das Problem zwangsläufig in den Parametern liegen wird:
Mahlgrad
Zunächst einmal geht es ums Mahlen! Online-Tutorials für Schnellkochtöpfe empfehlen generell grobes Mahlen! Qianjie empfiehlt Anfängern auch, grob zu mahlen, um Kaffee in einer French Press zuzubereiten: Die 70 %-ige Passierquote des Siebs Nr. 20 ist ein geeigneter Mahlgrad für das Einweichen in einer French Press, was analog zum groben Mahlen von Zucker beschrieben werden kann.
Das bedeutet natürlich nicht, dass Feinmahlen nicht möglich ist, aber Grobmahlen bietet mehr Spielraum für Fehler, was die Wahrscheinlichkeit einer übermäßigen Extraktion durch langes Einweichen verringern kann! Und Feinmahlen ist wie ein zweischneidiges Schwert. Nach dem Einweichen ist der Geschmack extrem voll. Wenn es nicht gut eingeweicht ist, bleibt nur ein bitterer Geschmack im Mund!
Neben der Gefahr einer Überextraktion hat es auch einen Nachteil: zu feines Pulver. Da die Lücken im Metallfilter nicht so klein sind wie die im Filterpapier, kann dieses extrem feine Pulver leicht durch die Lücken im Filter gelangen und dem Kaffee beigemischt werden. Dadurch erhält der Kaffee zwar etwas Fülle und Geschmack, verliert aber auch viel an Reinheit.
Wassertemperatur
Da die Wassereinspritzung in den Druckbehälter eine einmalige Einspritzung ist, erfolgt während des Einweichvorgangs kein Rührvorgang, der die Extraktionsrate erhöht. Daher müssen wir die Wassertemperatur leicht erhöhen, um diese Extraktionsrate auszugleichen, die 1–2 °C höher ist als die herkömmliche Handspültemperatur. Die empfohlene Wassertemperatur für mittel bis hell geröstete Kaffeebohnen beträgt 92–94 °C; für mittel bis stark geröstete Kaffeebohnen wird eine Wassertemperatur von 89–90 °C empfohlen.
Pulver-Wasser-Verhältnis
Wenn wir die Kaffeekonzentration regulieren müssen, müssen wir das Pulver-Wasser-Verhältnis erwähnen! 1: Das Pulver-Wasser-Verhältnis von 16 ist ein häufig verwendetes und geeignetes Verhältnis für die Konzentration des in einer French Press extrahierten Kaffees.
Die Konzentration des extrahierten Kaffees liegt im Bereich von 1,1 bis 1,2 %. Wenn Sie Freunde haben, die starken Kaffee bevorzugen, probieren Sie doch das Pulver-Wasser-Verhältnis 1:15. Der extrahierte Kaffee hat einen stärkeren und volleren Geschmack.
Einweichzeit
Schließlich kommt es auf die Einweichzeit an! Wie bereits erwähnt, ist es aufgrund des fehlenden künstlichen Rührens notwendig, die Extraktionsrate in anderen Bereichen zu erhöhen, um Substanzen aus dem Kaffee zu extrahieren. Auch die Einweichzeit ist ein Faktor, der verbessert werden muss! Unter gleichen Bedingungen gilt: Je länger die Einweichzeit, desto höher die Extraktionsrate. Natürlich steigt mit einer höheren Extraktionsrate auch die Wahrscheinlichkeit einer Überextraktion.
Nach dem Testen ist es bei mittel- bis hellgerösteten Kaffeebohnen sinnvoll, die Einweichzeit in Kombination mit den anderen oben genannten Parametern auf etwa 4 Minuten zu begrenzen. Bei mittel- bis dunkelgerösteten Kaffeebohnen sollte die Einweichzeit auf etwa 3,5 Minuten begrenzt werden. Diese beiden Zeitpunkte ermöglichen es, das dem Röstgrad entsprechende Kaffeearoma vollständig zu entfalten und gleichzeitig den durch langes Einweichen entstehenden bitteren Geschmack zu vermeiden.
Schreiben Sie am Ende
Nach der Verwendung desFrench-Press-KaffeemaschineVergessen Sie nicht, eine gründliche Reinigung durchzuführen! Denn nach dem Einweichen bleiben Öl und andere Substanzen im Kaffee auf dem Metallfilter zurück, und wenn er nicht rechtzeitig gereinigt wird, kann es leicht zu Oxidation kommen!
Daher wird empfohlen, alle Teile nach Gebrauch einzeln zu zerlegen und zu reinigen. Dies gewährleistet nicht nur die köstliche Kaffeezubereitung, sondern bietet auch eine gewisse Garantie für unsere Gesundheit.
Neben der Kaffeezubereitung kann man damit auch Tee zubereiten, heiße und kalte Milch aufschlagen oder Blumen ziehen, was viele Vorteile in sich vereint. Der Schlüssel ist, dass der Preis sehr angemessen ist, er ist einfach nicht zu konkurrenzfähig!!
Veröffentlichungszeit: 27. Mai 2024