Vietnamesische Tropffilterkanne, Sie können auch mit verschiedenen Stilen spielen

Vietnamesische Tropffilterkanne, Sie können auch mit verschiedenen Stilen spielen

Die vietnamesische Filterkanne ist ein spezielles Kaffeeutensil der Vietnamesen, genau wie die Mokkakanne in Italien und die Türkiye-Kanne in der Türkei.

Wenn wir nur den Aufbau der vietnamesischen Filterkanne betrachten, wäre es zu einfach. Sie besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: dem äußeren Filter, dem Druckplatten-Wasserabscheider und der oberen Abdeckung. Aber angesichts des Preises fürchte ich, dass ich dafür kein anderes Kaffeezubehör kaufen werde. Wegen des günstigen Preises habe ich mir eine zum Spielen gekauft. Sag es nicht, es macht richtig Spaß!

Vietnamesische Kaffeekanne (2)

Lassen Sie uns zunächst darüber sprechen, wie Vietnamesen diese Kanne verwenden. Vietnam ist zwar auch ein bedeutendes Kaffeeanbauland, produziert aber Robusta, der einen bitteren und kräftigen Geschmack hat. Daher erwarten die Einheimischen keinen so intensiven Kaffeegeschmack, sondern nur eine einfache Tasse, die nicht zu bitter ist und den Geist erfrischt. Daher gab es (früher) auf den Straßen Vietnams viele Kondensmilchkaffees, die mit Filterkannen zubereitet wurden. Die Zubereitung ist ebenfalls sehr einfach: Geben Sie etwas Milch in die Tasse, setzen Sie das Filtersieb auf die Tasse, gießen Sie heißes Wasser hinein und decken Sie die Tasse mit einem Deckel ab, bis der Kaffee vollständig durchgetropft ist.

Vietnamesische Kaffeekanne (3)

Im Allgemeinen enthalten die Kaffeebohnen in vietnamesischen Filterkaffeemaschinen hauptsächlich Bitterstoffe. Können vietnamesische Filterkaffeemaschinen also gut schmecken, wenn man leicht geröstete Kaffeebohnen mit blumiger Fruchtsäure verwendet?

Lassen Sie uns zunächst das Extraktionsprinzip des vietnamesischen Tropffilters verstehen. Am Boden des Filters befinden sich viele Löcher, die zunächst relativ groß sind. Ist der Durchmesser des Kaffeepulvers kleiner als dieses Loch, fällt das Kaffeepulver in den Kaffee. Tatsächlich fällt Kaffeesatz ab, aber die Menge ist geringer als erwartet, da ein Druckplatten-Wasserabscheider vorhanden ist.

Nachdem Sie das Kaffeepulver in den Filter gegeben haben, klopfen Sie es vorsichtig flach. Setzen Sie anschließend die Druckplatte des Wasserabscheiders waagerecht in den Filter ein und drücken Sie sie fest an. So wird verhindert, dass der Großteil des Kaffeepulvers herausfällt. Bei festem Andrücken der Druckplatte tropfen die Wassertropfen langsamer ab. Daher empfiehlt es sich, die Druckplatte möglichst fest anzudrücken, damit dieser Faktor nicht berücksichtigt werden muss.

Vietnamesische Kaffeekanne (4)

Decken Sie abschließend die obere Abdeckung ab, da die Druckplatte nach dem Einspritzen des Wassers mit dem Wasser aufschwimmen kann. Die Abdeckung dient dazu, die Druckplatte zu stützen und ein Aufschwimmen zu verhindern. Manche Druckplatten werden mittlerweile durch Drehen fixiert, sodass für diese Druckplattenart keine obere Abdeckung erforderlich ist.

Tatsächlich ist die vietnamesische Kanne ein typisches Filterkaffeegerät, aber ihre Filtermethode ist etwas einfach und grob. Daher kann auch leicht gerösteter Kaffee einen köstlichen Geschmack erzeugen, solange wir den richtigen Mahlgrad, die richtige Wassertemperatur und das richtige Verhältnis finden.

Bei Experimenten ist vor allem der Mahlgrad entscheidend, da dieser die Extraktionszeit des Filterkaffees direkt beeinflusst. Als Verhältnis verwenden wir zunächst 1:15, da dieses Verhältnis eine angemessene Extraktionsrate und -konzentration ermöglicht. Die Wassertemperatur sollte höher gewählt werden, da vietnamesischer Filterkaffee eine schlechte Isolationsleistung aufweist. Ohne Rühren lässt sich die Extraktionseffizienz am effektivsten über die Wassertemperatur steuern. Die im Experiment verwendete Wassertemperatur betrug 94 Grad Celsius.

Die verwendete Pulvermenge beträgt 10 Gramm. Aufgrund der geringen Bodenfläche des Tropffiltertopfs ist die Pulvermenge auf 10 Gramm eingestellt, um die Schichtdicke des Pulvers zu kontrollieren. Tatsächlich können etwa 10–12 Gramm verwendet werden.

Vietnamesische Kaffeekanne (5)

Aufgrund der begrenzten Filterkapazität erfolgt die Wassereinspritzung in zwei Stufen. Der Filter fasst jeweils 100 ml Wasser. Im ersten Schritt werden 100 ml heißes Wasser eingefüllt und anschließend der Deckel verschlossen. Sobald der Wasserstand auf die Hälfte gesunken ist, werden weitere 50 ml eingespritzt und der Deckel erneut verschlossen, bis die gesamte Tropffiltration abgeschlossen ist.

Wir führten Tests mit leicht gerösteten Kaffeebohnen aus Äthiopien, Kenia, Guatemala und Panama durch und legten den Mahlgrad schließlich auf der Skala von 9,5 bis 10,5 des EK-43 fest. Nach dem Sieben mit einem 20-Maschen-Sieb lag das Ergebnis bei etwa 75–83 %. Die Extraktionszeit beträgt 2–3 Minuten. Grob gemahlener Kaffee hat eine kürzere Tropfzeit, wodurch die Säure des Kaffees ausgeprägter wird. Feiner gemahlener Kaffee hat eine längere Tropfzeit, was zu besserer Süße und einem besseren Geschmack führt.

Vietnamesische Kaffeekanne (6)

Dieses Gerät ist besonders praktisch für den Heimgebrauch und ersetzt die Funktion des Kaffeeaufbewahrens. Sobald der Mahlgrad des Kaffees kontrolliert ist, gießen Sie Wasser ein und filtern Sie es, bevor Sie guten Kaffee trinken. Sollten Sie Rückstände im aus der Tropfkanne tropfenden Kaffee feststellen, können Sie auch ein pillenförmiges Filterpapier in den Filter legen, um zu verhindern, dass Kaffeepulver in den Kaffee gelangt.

Vietnamesische Kaffeekanne (1)

Neben schwarzem Kaffee lässt sich auch guter Latte zubereiten. Bei Latte steht die Kombination von Kaffeeflüssigkeit und Milch im Vordergrund. Kaffee mit schwachem Geschmack oder geringer Konzentration eignet sich nicht für Milch. Daher sind stark geröstete Kaffeebohnen mit bitterem Geschmack zu bevorzugen. Der Mahlgrad sollte feiner eingestellt werden, etwa dem einer Mokkakanne.

Geben Sie 50 Gramm Eiswürfel in eine Tasse, gießen Sie 150 Milliliter Milch hinein, legen Sie Filterpapier auf einen Tropfshaker, geben Sie 10 Gramm Kaffeepulver hinein, drücken Sie die Druckplatte fest an, gießen Sie 70 Milliliter 95 Grad heißes Wasser hinein und decken Sie die Tasse mit einem Deckel ab. Warten Sie etwa 5-6 Minuten, bis die Kaffeeflüssigkeit abgetropft und gefiltert ist.


Veröffentlichungszeit: 22. Mai 2025