Wie bewahrt man Teeblätter zu Hause am besten auf?

Wie bewahrt man Teeblätter zu Hause am besten auf?

Es werden viele Teeblätter zurückgekauft, daher ist die Lagerung ein Problem. Im Allgemeinen werden bei der Teelagerung im Haushalt hauptsächlich Methoden wie Teefässer verwendet,Teedosenund Verpackungsbeutel. Die Wirkung der Teeaufbewahrung variiert je nach verwendetem Material. Lassen Sie uns heute darüber sprechen, welcher Behälter sich am besten für die Aufbewahrung von Tee zu Hause eignet.

Teedose

1. Gängige Möglichkeiten zur Aufbewahrung von Tee zu Hause

Manche Teeliebhaber kaufen Teeblätter für ein ganzes Jahr und trinken sie dann langsam zu Hause. Der Vorteil dabei ist, dass die Qualität des Tees aus derselben Charge gleich bleibt und der gleiche Geschmack stets erhalten bleibt. Es gibt jedoch auch Nachteile. Bei unsachgemäßer Lagerung kann Tee leicht verderben und Geschmack verlieren. Daher sind die richtigen Utensilien und Methoden zur Teeaufbewahrung im Haushalt sehr wichtig, insbesondere die folgenden gängigen Methoden.

Erstens: Teefässer und -dosen aus verschiedenen Materialien. Für die Lagerung von grünem Tee entscheiden sich die meisten Menschen für Teefässer aus Eisen, da diese einfach, praktisch, günstig und druckfest sind. Gleichzeitig sind Teefässer aus Eisen lichtdicht und dichten so ab. Dadurch wird direkte Sonneneinstrahlung effektiv verhindert, die Chlorophylloxidation vermieden und die Verfärbung des Tees verlangsamt.

GlasTeegläsereignen sich nicht zur Aufbewahrung von Tee, da Glas transparent ist und grüner Tee bei Lichteinwirkung schnell oxidiert, wodurch sich die Farbe des Tees schnell ändert. Auch Teegläser aus violettem Sand eignen sich nicht für die langfristige Lagerung von grünem Tee, da sie atmungsaktiv sind und Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch der Tee feucht wird und Schimmel und Verderb entstehen können.

Manche Menschen verwenden auch Teefässer aus Holz oder Bambus zur Aufbewahrung von Teeblättern. Diese Gefäße eignen sich jedoch nicht zur Aufbewahrung von Tee, da Holz einen bestimmten Geruch hat und Tee stark absorbiert. Längere Lagerung kann das Aroma und den Geschmack des Tees beeinträchtigen.

Tatsächlich ist die Verwendung von Blechdosen zur Teeaufbewahrung zu Hause am besten geeignet, da sie im Vergleich zu Metallmaterialien die beste Lichtbeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen. Allerdings sind Blechdosen teuer und viele Menschen zögern, sie zu kaufen. Daher werden für die tägliche Teeaufbewahrung im Haushalt hauptsächlich Eisendosen verwendet.

Zweitens gibt es verschiedene Beutel, die durch spezielle Teebeutel repräsentiert werden. Viele Teehändler verzichten beim Teekauf aus Kostengründen auf Teefässer. Stattdessen verwenden sie direkt Aluminiumfolienbeutel oder spezielle Teebeutel zur Verpackung, manche sogar Plastiktüten. Dies ist auch für Familien eine gängige Art, Tee zu kaufen. Wenn zu Hause kein Teefass vorhanden ist, kann der Tee nicht verpackt werden, und viele Menschen verwenden diese Art von Teebeuteln direkt zur Aufbewahrung.

Der Vorteil besteht darin, dass es wenig Platz beansprucht, einfach, bequem und kostengünstig ist, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen. Aber die Nachteile der Lagerung von Tee inTeebeutelsind ebenso offensichtlich. Wenn die Versiegelung nicht richtig dicht ist, nimmt der Tee leicht Gerüche und Feuchtigkeit auf, wodurch sich Farbe und Geschmack des Tees verändern. Wenn er zusammen mit anderen Gegenständen gestapelt wird, kann er leicht gequetscht werden und der Tee platzt.

Grüner Tee muss bei niedrigen Temperaturen gelagert werden. Bei Raumtemperatur verfärbt er sich innerhalb eines halben Monats. Die Verwendung praktischer Beutel zur Aufbewahrung von Tee kann den Verderb erheblich beschleunigen.

Daher sind Teebeutel oder Spezialbeutel grundsätzlich nicht für die langfristige Aufbewahrung von Tee geeignet und können nur für einen kurzen Zeitraum verwendet werden.

3. Einige Punkte, die Sie bei der Aufbewahrung von Tee zu Hause beachten sollten

Erstens ist es wichtig, die Versiegelung sorgfältig zu prüfen. Egal um welche Teesorte es sich handelt, Tee hat eine starke Adsorptionsfähigkeit und nimmt leicht Gerüche oder feuchte Luft auf. Mit der Zeit verändert er Farbe und Geschmack. Daher muss die Versiegelung der Teeaufbewahrungsutensilien gut sein. Bei Verwendung eines Teefasses empfiehlt es sich, einen innen verschließbaren Teebeutel zu verwenden. Bei der Lagerung im Kühlschrank empfiehlt es sich, den Tee außen mit lebensmittelechten Frischhaltebeuteln zu verschließen.

Zweitens: Vermeiden Sie Licht und hohe Temperaturen. Die Lagerung von Tee muss Licht und hohen Temperaturen vorbeugen, insbesondere bei nicht fermentiertem Grüntee. Denn unter starkem Licht und hohen Temperaturen oxidieren Teeblätter schnell. Bei Kontakt mit Feuchtigkeit verfärben sie sich schnell schwarz und verderben. Sie können sogar schimmeln. Sobald sich Schimmel gebildet hat, ist es nicht ratsam, den Tee weiter zu trinken, unabhängig davon, ob er innerhalb der Haltbarkeitsdauer ist oder nicht.

Auch hier gilt: Feuchtigkeits- und geruchsdicht. Tee hat eine starke Adsorptionseigenschaft. Bei Lagerung an einem gut belüfteten Ort ohne ordnungsgemäße Abdichtung treten in der Regel keine Probleme auf. Wird er jedoch in der Küche oder im Schrank ohne ordnungsgemäße Abdichtung gelagert, nimmt er den Geruch von Öldämpfen an und altert, was zum Verlust von Aroma und Geschmack führt. Hohe Luftfeuchtigkeit weicht Teeblätter nach dem Händewaschen auf, was die mikrobielle Aktivität erhöht und zu unkontrollierbaren Zuständen in den Teeblättern führt. Daher muss die Lagerung von Tee zu Hause feuchtigkeitsdicht und geruchsfrei sein. Auch bei Lagerung im Kühlschrank muss die Abdichtung ordnungsgemäß erfolgen.

 


Beitragszeit: 09.01.2024