Was macht das V60-Kaffeesieb so beliebt?

Was macht das V60-Kaffeesieb so beliebt?

Wenn Sie ein Anfänger in der Handbrühkaffeeherstellung sind und einen erfahrenen Experten bitten, Ihnen eine praktische, einfach zu bedienende und optisch ansprechendeHandbrühfiltertasse, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie Ihnen den Kauf des V60 empfehlen.

V60 – Ein Filterbecher für den alltäglichen Gebrauch, den jeder schon einmal benutzt hat. Er gilt als unverzichtbares Werkzeug für jeden Handbrüher. Als Stammkunde der Produkte des Ladens verwenden Cafés die Produkte mindestens tausendmal im Jahr und gelten daher auch als „erfahrene V60-Nutzer“. Warum ist der V60 trotz der großen Vielfalt an Filterbechern auf dem Markt zum „Herzensbrecher“ der Handbrühkaffeebranche geworden?

Kaffeefilter

Wer hat V60 erfunden?

Hario, das Unternehmen, das die V60-Filterbecher entwickelte, wurde 1921 in Tokio, Japan, gegründet. Es ist ein bekannter Glaswarenhersteller in der Region und widmete sich zunächst der Entwicklung und Produktion hitzebeständiger Glasinstrumente und -geräte für wissenschaftliche Forschungseinrichtungen. Die hitzebeständigenGlas-Sharing-Topf, das oft mit handgebrühtem Kaffee kombiniert wird, ist ein beliebtes Produkt von Hario.

In den 1940er und 1950er Jahren stieg die Hario Company offiziell in den Bereich der Haushaltsgeräte ein. Die Siphonkanne war ihr erstes Kaffeeextraktionsgerät. Zu dieser Zeit war die langsame Infusion die gängige Extraktionsmethode auf dem Kaffeemarkt, wie beispielsweise Melitta-Filterbecher, Flanellfilter, Siphonkannen usw. Entweder war die Öffnung zu klein oder die Brühschritte waren zu kompliziert und die Brühzeit insgesamt zu lang. Daher hoffte Hario, einen Brühfilter zu entwickeln, der einfach zu bedienen ist und eine schnellere Durchflussrate bietet.

Kaltbrühkaffeekanne

1964 begannen die Entwickler von Hario, Kaffee mithilfe von Labortrichtern zu extrahieren. Diese wurden jedoch nicht für kommerzielle Zwecke eingesetzt, und es gibt nur wenige Aufzeichnungen über ihre Verwendung. In den 1980er Jahren führte die Hario Company einen Filterpapier-Tropffilter ein (ähnlich der Chemex, mit einem trichterförmigen Filter, der mit dem unteren Behälter verbunden ist) und begann 1980 mit der Produktion.

Im Jahr 2004 überarbeitete Hario den Prototyp des V60 und brachte die Form des Filters näher an die heutige Form. Der Filter erhielt seinen Namen aufgrund seines einzigartigen 60°-Kegelwinkels und seiner V-Form. Ein Jahr später kam er offiziell auf den Markt. Auf der offiziellen HARIO-Website finden wir den Prototyp des Filterbechers: einen konischen Keramikfilterbecher mit zwölf sauber an der Innenwand befestigten Zahnstochern, die Abflussrillen simulieren.

Kaffeesieb aus Glas

Die Extraktionsmethode des V60-Filterbechers

1. Im Vergleich zu anderen Filtertassen sorgt das konische Design mit einem Winkel von 60° dafür, dass beim Brühen mit V60 der Wasserfluss die Mitte erreichen muss, bevor er in die untere Kanne tropft. Dadurch wird die Kontaktfläche zwischen Wasser und Kaffeepulver vergrößert, sodass Aroma und Geschmack vollständig extrahiert werden können.

Übergießen Sie den Kaffeefilter

2. Die charakteristische große Öffnung ermöglicht einen ungehinderten Wasserfluss. Die Durchflussrate hängt maßgeblich von der Durchflussregelung der Maschine ab, was sich direkt auf den Kaffeegeschmack auswirkt. Wenn Sie zu viel oder zu schnell Wasser einfüllen und die wohlschmeckenden Substanzen nach der Extraktion noch nicht aus dem Kaffee gelöst sind, schmeckt Ihr Kaffee wahrscheinlich dünn und fade. Um mit der V60 Kaffee mit gutem Geschmack und ausgeprägter Süße zuzubereiten, ist es daher notwendig, die Wassereinspritztechnik zu üben und anzupassen, um die süß-saure Balance des Kaffees besser zum Ausdruck zu bringen.

Kaffeefilter-Tropfer

3. An der Seitenwand befinden sich mehrere erhabene Rippen mit spiralförmigen Mustern unterschiedlicher Länge, die sich durch den gesamten Filterbecher ziehen. Erstens kann dadurch verhindert werden, dass das Filterpapier fest am Filterbecher haftet. Dadurch entsteht ausreichend Platz für die Luftzirkulation und die Wasseraufnahme und -ausdehnung der Kaffeepartikel wird maximiert. Zweitens ermöglicht das Design der spiralförmigen konvexen Rille dem nach unten gerichteten Wasserfluss, die Pulverschicht zu verdichten, wodurch ein intensiveres Schichtgefühl entsteht. Gleichzeitig wird der Fließweg des Wasserflusses verlängert, um eine unzureichende Extraktion aufgrund großer Poren zu vermeiden.

Warum sind die Leute auf die V60-Filterbecher aufmerksam geworden?

Vor dem Jahr 2000 dominierte auf dem Kaffeemarkt die mittlere bis starke Röstung, und auch die Geschmacksrichtung beim Kaffeebrühen war geprägt von Aromen wie Fülle, Körperfett, ausgeprägter Süße und Nachgeschmack sowie von karamellisierten Aromen wie Schokolade, Ahornsirup, Nüssen und Vanille durch die starke Röstung. Mit der dritten Kaffeewelle interessierten sich mehr und mehr für regionale Aromen wie das weiße Blumenaroma Äthiopiens und die säurehaltigen Beerenfrüchte Kenias. Die Kaffeeröstung wechselte von stark zu leicht, und auch der Geschmack veränderte sich von mild und süß zu zart und sauer.

Vor der Einführung des V60-Filters resultierte die langsame Extraktionsmethode, bei der der Kaffee eingeweicht wurde, in einem runden, dichten, ausgewogenen und süßen Gesamtgeschmack. Allerdings war es schwierig, das blumige und fruchtige Aroma, die leichte Säure und andere Aromen einiger leicht gerösteter Bohnen voll zur Geltung zu bringen. Beispielsweise konzentriert sich die Extraktion von Melitta, KONO und anderen langsamen Filterkaffeemaschinen auf den vollen Geschmack. Die schnelle Extraktionsfunktion des V60 verleiht dem Kaffee präzise ein dreidimensionaleres Aroma und eine stärkere Säure und verleiht ihm dadurch bestimmte feine Aromen.

Welches Material eignet sich besser für die Kaffeezubereitung mit V60?

Heutzutage gibt es verschiedene Materialien vonV60 Filterbecherauf dem Markt. Neben meinem bevorzugten Harzmaterial gibt es auch Keramik, Glas, Rotkupfer, Edelstahl und andere Varianten. Jedes Material beeinflusst nicht nur das Aussehen und das Gewicht des Filterbechers, sondern führt auch zu subtilen Unterschieden in der Wärmeleitfähigkeit beim Kochen, ohne dass die strukturelle Gestaltung verändert wird.

Der Grund, warum ich die Harzversion des Hario V60 „ausschließlich liebe“, liegt zum einen darin, dass Harz Wärmeverluste effektiv blockieren kann. Zum anderen ist Harz in der industriellen Massenproduktion das formschönste und fehleranfälligste Produkt. Und wer hätte nicht gerne einen Filterbecher, der nicht so leicht zerbricht?

V60 Kaffeefilter


Veröffentlichungszeit: 27. August 2024