Hauptsächlich aufgrund der traditionellen Teetrinkkultur und Gewohnheiten
Als bedeutender Teeproduzent dominierte Chinas Teeabsatz stets loser Tee, mit einem sehr geringen Anteil an Beuteltee. Trotz eines deutlichen Marktwachstums in den letzten Jahren lag der Anteil nie über 5 %. Die meisten Menschen glauben, dass Beuteltee mit minderwertigem Tee gleichzusetzen ist.
Tatsächlich ist der Hauptgrund für die Entstehung dieses Konzepts immer noch der inhärente Glaube der Menschen. In jedermanns Wahrnehmung ist Tee ursprünglicher Blatttee, während Beuteltee meist aus gebrochenem Tee als Rohmaterial hergestellt wird.
In den Augen der Chinesen ist zerbrochener Tee gleichbedeutend mit Teeresten!
Obwohl einige inländische Hersteller in den letzten JahrenTeebeutelLipton hat mit der Herstellung von Teebeuteln im chinesischen Stil aus rohen Teeblättern den höchsten internationalen Marktanteil. 2013 brachte Lipton speziell dreieckige Teebeutel mit dreidimensionalem Design auf den Markt, in denen rohe Blätter aufbewahrt werden können. Dies ist jedoch letztendlich nicht der Haupttrend auf dem chinesischen Teezubereitungsmarkt.
Die jahrtausendealte Teekultur in China hat das Verständnis der Chinesen für Tee tief verwurzelt.
Für Chinesen ist Tee eher ein kulturelles Symbol, da hier das „Verkosten“ wichtiger ist als das „Trinken“. Verschiedene Teesorten schmecken unterschiedlich, und ihre Farbe, ihr Aroma und ihr Duft sind entscheidend. Beispielsweise betont grüner Tee die Wertschätzung, während Pu'er eher Suppentee betont. All diese Dinge, die Chinesen schätzen, bietet Teebeuteltee nicht. Zudem ist Teebeuteltee ein Einwegprodukt, das mehrfachem Aufbrühen nicht standhält. Er ist eher ein einfaches Getränk, ganz zu schweigen vom kulturellen Erbe des Tees.
Veröffentlichungszeit: 25. März 2024